Perkutane Ablation
Nierenzellkarzinom (RCC)
Hintergrund
- Die Inzidenz von Nierenkrebs liegt bei 400.000 Patienten und die Sterblichkeit bei 175.000 Patienten pro Jahr1
- 90% der Tumoren in der Niere sind Nierenzellkarzinome (RCC)2
- Kleine Tumore < 40 mm (T1a) machen 48-66% aller RCC2
- 12% der Nierenzellkarzinome werden derzeit abladiert, 88% werden chirurgisch behandelt
Indikationen für Ablation
- Aufgrund von Komorbiditäten nicht resezierbar
- Begrenzte Nierenfunktionsreserve (Solitärniere, bilaterale Tumore)
- RCC Stadium T1a (beschränkt auf Niere und ≤ 40mm)
- Hochrisikopatienten mit RCC Stadium T1b (beschränkt auf Nieren und ≤ 70mm)
Ablationstechnik
- Biopsie vor der Ablation durch (10-33% der Biopsien zeigen gutartige Tumors2)
- Cryoablation, MWA oder RFA
- ABLATE Algorithmus verwenden:
- A, axialer Durchmesser des Tumors;
- B, (Bowel) Darmnähe;
- L, Lage innerhalb der Niere;
- A, Nachbarschaft (Adjacency) zum Harnleiter;
- T, Berührung (Touching) des Nierensinusfetts;
- E, endophytische oder exophytische Position.3
Leitlinien
- European Society for Medical Oncology (ESMO): Die Ablation ist eine Option bei Patienten mit kleinen Tumoren und hohem Operationsrisiko, eingeschränkter Nierenfunktion oder beidseitiger Erkrankung4
- National Comprehensive Cancer Network (NCCN): Bei Patienten mit T1-Nierenläsionen kann eine Ablation in Betracht gezogen werden5
- American Society of Clinical Oncology (ASCO): Patienten, die nicht für eine Operation indiziert sind und bei denen eine vollständige Ablation erreicht werden6
Quality Ablation bei RCC mit CAS-One IR - Reproduzierbare und standardisierte Behandlungen
- Umfassende Behandlungsplanung und Bewertung von Risikofaktoren (ablate-Algorithmus)
- Off-plane Targeting ermöglicht die Behandlung von Läsionen an schwierigen Stellen (z.B. in der Nierenkuppel)
- Ablationskontrolle mit CT-Fusion zur zuverlässigen Beurteilung des technischen Erfolgs
Relevante Studien
Stage T1a RCC
- Ablative Behandlungen führen zu einem signifikant besseren nierenkrebsspezifischen Überleben als aktive Überwachunge8,9
- Vergleichbares Gesamtüberleben bei Ablation und Resektion10,11
- Kein Unterschied im krebsspezifischen Überleben (CSS) zwischen Ablation und Resektion8,10
- Die Ablation führt zu geringeren Komplikationsraten und kürzeren Krankenhausaufenthalten als die Resektion9,11
- Partielle Nephrektomie (PN) und Ablation werden zunehmend bei T1b-Läsionen eingesetzt
- Kleine retrospektive Studien zeigen keinen signifikanten Unterschied in CSS zwischen PN und Ablation12,13
- Geringere Komplikationsraten bei der Ablation als bei PN12
- 17% der Patienten weisen zum Zeitpunkt der Diagnose Metastasen auf und 25% entwickeln nach der Behandlung Metastasen
- Die chirurgische Metastasektomie verbessert das Überleben, eine Ablation kann in Betracht gezogen werden, wenn eine Resektion nicht durchführbar ist14
- Kein signifikanter Unterschied im CSS zwischen Kryoablation und MWA/RFA8
Referenzen
- Bray, F. et al. Global cancer statistics 2018: GLOBOCAN estimates of incidence and mortality worldwide for 36 cancers in 185 countries. CA. Cancer J. Clin. 68, 394–424 (2018).
- Morris, C. S. et al. Society of Interventional Radiology Position Statement on the Role of Percutaneous Ablation in Renal Cell Carcinoma: Endorsed by the Canadian Association for Interventional Radiology and the Society of Interventional Oncology. J. Vasc. Interv. Radiol. 31, 189-194.e3 (2020).
- Schmit, G. D. et al. ABLATE: A Renal Ablation Planning Algorithm. Am. J. Roentgenol. 202, 894–903 (2014).
- Escudier, B. et al. Renal cell carcinoma: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann. Oncol. 30, 706–720 (2019).
- Motzer, R. J. et al. NCCN Guidelines Insights: Kidney Cancer, Version 2.2020. J. Natl. Compr. Cancer Netw. 17, 1278–1285 (2019).
- Finelli, A. et al. Management of small renal masses: American society of clinical oncology clinical practice guideline. Journal of Clinical Oncology vol. 35 668–680 (2017).
- Huang, W. C. et al. Management of small kidney cancers in the new millennium contemporary trends and outcomes in a population-based cohort. JAMA Surg. 150, 664–672 (2015).
- Uhlig, A. et al. Treatment for Localized T1a Clear Cell Renal Cell Carcinoma: Survival Benefit for Cryosurgery and Thermal Ablation Compared to Deferred Therapy. Cardiovasc. Intervent. Radiol. 41, 277–283 (2018).
- Larcher, A. et al. Population-based assessment of cancer-specific mortality after local tumour ablation or observation for kidney cancer: a competing risks analysis. BJU Int. 118, 541–546 (2016).
- Xing, M., Kokabi, N., Zhang, D., Ludwig, J. M. & Kim, H. S. Comparative effectiveness of thermal ablation, surgical resection, and active surveillance for T1a renal cell carcinoma: A surveillance, epidemiology, and end results (SEER)–Medicare-linked population study. Radiology 288, 81–90 (2018).
- Talenfeld, A. D. et al. Percutaneous Ablation Versus Partial and Radical Nephrectomy for T1a Renal Cancer: A Population-Based Analysis. Ann. Intern. Med. 169, 69–77 (2018).
- Caputo, P. A. et al. Cryoablation versus Partial Nephrectomy for Clinical T1b Renal Tumors: A Matched Group Comparative Analysis. Eur. Urol. 71, 111–117 (2017).
- Thompson, R. H. et al. Comparison of partial nephrectomy and percutaneous ablation for cT1 renal masses. Eur. Urol. 67, 252–9 (2015).
- Zaid, H. B. et al. Outcomes Following Complete Surgical Metastasectomy for Patients with Metastatic Renal Cell Carcinoma: A Systematic Review and Meta-Analysis. J. Urol. 197, 44–49 (2017)